Foto: Aesthetic Perfection
Das US-amerkanische Industrial-Pop Musikprojekt Aesthetic Perfection (gegründet von Daniel Graves) hat am 29.03.2019 das fünfte Studioalbum „Into the Black“ veröffentlicht!
Aesthetic Perfection wurde im Jahr 2000 von Daniel Graves gegründet. Genretechnisch ist es dem Aggrotech zugeordnet. Seit geraumer Zeit hat es aber auch Einflüsse aus dem Pop und alternativen Bereich. Daniel Graves bezeichnet Aesthetic Perfection selbst als Industrial-Pop. Das letzte „richtige“ Album von Aestehtic Perfection Til Death ist inzwischen über 5 Jahre alt und eigentlich wollte man keine Alben, sondern nur noch Singles produzieren. Dass es zu Into the Black kam, hat man vor allem den treuen Fans zu verdanken, die ihm jahrelang in den Ohren lagen und ihn zuletzt zahlreich über seine Patreon Seite unterstützten.
Zu den bisherigen Releases von Aesthetic Perfection gehören die Alben Close to Human* (2005), A Violent Emotion* (2008), All Beauty Destroyed* (2011) und Til Death* (2014). Ebenfalls wurde wude im Jahr 2015 das Album Blood Spills Not Far From the Wound* (damaliges Nebenprojekt Necessary Response) re-released und das Special Akustik Album (live aufgenommen) Imperfect* veröffentlicht. 2017 folgte die EP The Devil’s in the Details* und anschließend zahlreiche Singles wie zum Beispiel LAX.
Seit geraumer Zeit ist Daniel Graves zu 100% unabhängig und veröffentlicht seine Musik selbstständig unter dem Namen Close To Human Music. – Aus diesem Grund gibt es aktuell leider keine physische Distribution für Deutschland/Europa. Es empfiehlt sich daher sich mit Freunden zusammen zu tun um gemeinsam aus seinem amerikanischen Shop zu bestellen.
Das Album Into the Black wurde am 29.03.2019 nach einer lustigen und Ideenreichen PR-Aktion (wir berichteten) veröffentlicht. Dass es zu diesem Album kam, verdanken wir insbesondere den zahlreichen Fans, die ihm die notwendige Rückenstärkung und finanzielle Unterstützung über Patreon gaben. Andernfalls (so laut ihm) ist es einem selbstständigen und unabhängigen Künstler kaum möglich ein vollständiges Album zu produzieren, da dies meistens damit verbunden ist, dass man sich während dieser Zeit zurückzieht und keine Singles produzieren kann und damit dann natürlich die notwendigen Geldeinnehmen fehlen würden.
Auf dem Album befinden sich insgesamt 10 Tracks, die zwischen 03:48 und 04:41 Minuten lang sind. An dem Album haben neben Daniel Graves auch die Künstler Richard Kruspe (Rammstein), Jinxx (Black Veil Brides) und Wesenberg (Rotersand) mitgewirkt.
Das Cover zeigt Daniel mit seinem für ihn typischen aufgerissenen grinsenden Mund, einer dunklen Kutte tragend aus dem dunklen kommend. Im Schriftzug sehen wir auch das bekannte AP Knive. Zusammenfassend ein passendes und schön anzusehendes Artwork für dieses Album.
Der erste Track des Albums lautet Gods & Gold und ist ein feat. mit Richard Z. Kruspe von Rammstein, der die Gitarrensounds für den Song beigesteuert hat. Daniel zeigt hier direkt die verschiedenen Facetten seiner einzigartigen Stimme: Klare Vocals, typische Daniel Shouts und etwas neues: schnelle Rap-Einlagen. (ob er diese wohl live so umsetzen kann?) Ein würdiger Opener dieser Veröffentlichung!
Wickedness folgt als zweiter Song, welcher die AP-typischen Vocoder-Effekte mit Daniels aggressiven Scream Vocals vereint. Melodisch ist der Track eher minimal gehalten, erinnert aber sehr an ältere Veröffentlichungen aus zum Beispiel A Violent Emotion.
Der dritte Song auf dem Release nennt sich No Boys Allowed und passt stiltechnisch an seinen Vorgänger Wickedness. Hier zeigt sich auch wieder die Verspieltheit in Daniels Shouts. Schmutzig und screamig!
Supernatural reiht sich als vierter Track auf dem Album ein und ist der erste richtige Industrial-Pop Song auf der Veröffentlichung. Dieser Track ist das bisherige Highlight für mich auf dem Album und zeigt Daniels Liebe zur Popmusik, gepaart mit seinen Screams. Die letzten 30 Sekunden des Songs erzeugten bei mir auch bereits die erste Gänsehaut!
Echoes ist das erste von insgesamt vier feat. mit Jinxx auf der Platte und ist stiltechnisch ebenfalls im Bereich Pop anzusiedeln. Hier finden wir einen langsameren Track mit sanften Gitarrensounds.
Der sechste Song auf dem Album heißt We Wake Up und ist ein feat. mit Jinxx und Wesenberg. Auch dieser Track ist ein eher langsamere Track und sehr pop-lastig. Boygroup? Wohl eher nicht. Daniels kratzigen Screameinlagen sind dafür zu dominant!
Das Album „Into the Black“ könnt ihr unter anderem auf Amazon* bekommen!
Weiter geht es mit If I Die (feat. Jinxx) und schlägt ein wie eine Bombe! Der Song ist ein absoluter Ausreißer auf dem Album, hier trifft Electro auf Pop, Industrial auf Metal und Hip auf Hop! Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Den muss man einfach gehört haben.
Im nächsten Song Saint Peter zeigt Daniel den typischen AP-Sound in Melodie und Stimme. Dieser Song wird definitiv den Weg auf die Tanzflächen finden.
YOLO, so heißt der Neunte und Vorletzte Song auf dem Album und wird die Aggrotech Fans erfreuen. Starke, aggressive Sounds und einer wichtigen Botschaft: You Only Live Once. Ein perfekter Song um das Tanzbein zu schwingen.
Der letzte Song auf dem Album nennt sich Mourning Doves (feat. Jinxx) und hat mein Herz höher schlagen lassen, denn dies ist ein wirklich passendes Outro dieser grandiosen Platte. Hier finden wir eine Ballade vor, die ich persönlich in der Zeit der Singles vermisst habe. Ein Song zum Augen schließen und träumen.
Auf diesem Album zeigt Daniel Graves mit seinem Projekt Aesthetic Perfection eine bunte Mischung aus 19 Jahren Bandgeschichte. – Wir finden Songs vor, die uns an alte Veröffentlichungen erinnern, aber auch viele Pop-lastige Songs, die seit geraumer Zeit das neue AP zeigen. – Fans werden aber wissen: Man kann Aesthetic Perfection in keine Schublade stecken, denn dazu sind die verschiedenen Stileinlagen zu unterschiedlich und kein Song gleicht einem anderen. Für mich ist Into The Black ein Meisterwerk und das Warten hat sich hier definitiv gelohnt. Wenn Daniel so wie bisher weiter macht, wird er meiner Meinung nach schon sehr bald zu den ganz Großen in der Szene gehören.
18.04.2019 Hamburg, Kaiserkeller
19.04.2019 Berlin, Privatclub (AUSVERKAUFT)
20.04.2019 Frankfurt, Das Bett
21.04.2019 Oberhausen, Kulttempel
22.04.2019 Hannover, Subkultur (AUSVERKAUFT)
23.04.2019 Hannover, Subkultur (AUSVERKAUFT)
25.04.2019 München, Backstage
27.04.2019 Dresden, Reithalle Strasse E
https://aesthetic-perfection.net/
Aesthetic Perfection auf Facebook
Aesthetic Perfection auf YouTube
Diese Review gibt die eigene freie Meinung des Autors wieder und wurde nicht durch den Künstler beeinflusst. Auch wenn DarkBW.com für den Inhalt auf dieser Seite verantwortlich ist, können die inhaltlichen Bewertungen in Berichten, Reviews und Andere auseinandergehen. Wir bitten um Verständnis und möchten darauf hinweisen, dass wir mit unseren Bewertungen nur eine von vielen subjektiven Meinungen im Internet veröffentlichen.
———————————————————
Nachdem bereits im März 2021 mit Fountains of Destiny ein Cover-Album der Dark-Pop-Band erschien, bringt…
Seit dem 16. Januar 2020 ist ASP auf großer Kosmonautilus Tour durch Deutschland, Österreich und…
Hallo liebe DarkBW.com Leser, Freunde und Fans. - Einige von euch haben es sicher schon…
Das Jahr 2019 neigt sich mit Schwung dem Ende zu. Doch bevor wir 2020 einleiten…
Stuttgart-Schwarz ist am vergangenen Montag, 09.12.2019 20 Jahre geworden. Grund genug um einen der bekanntesten…
Endlich wieder Musik aus dem Ländle... und dann auch noch von einer Band die vor…